05.05.24 – Anzeige

KOHLER: Mit Streckgitter zur Energiewende

Für die Fertigung von Komponenten für Brennstoffzellen und Wasserelektrolyseure kommen blechbasierte Bipolarplatten und Streckmetallstrukturen zum Einsatz. Streckmetall aus Titan oder Edelstahl weist von Natur aus hervorragende Eigenschaften auf und eignet sich bestens für den Einsatz in einem Elektrolyseur.

Green-Hydrogen.jpg

Durch seine Vielseitigkeit kann Wasserstoff in verschiedenen Sektoren wie Verkehr, Industrie und Energieerzeugung eingesetzt werden. © Studio_East / stock.adobe.com

 

Per Elektrolyse wird Wasser unter Einsatz von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Dabei werden poröse Transportschichten – sprich PTL (Porous Transport Layers) – mit einer Gitterstruktur und einer mikroporösen Schicht als Elektrolyse-Stacks zur Wasserstoffherstellung eingesetzt. Bipolarplatten hingegen sind wichtige Elemente in einer Brennstoffzelle und fungieren als Trägerplatten für beide Pole der Zelle.

Wie präzise die porösen Transportschichten oder Bipolarplatten gefertigt werden, hat später großen Einfluss auf Effizienz und Wasserstoffausbeute. Um in der Herstellung reproduzierbar präzise Ergebnisse zu erzielen, setzen die Hersteller von Wasserstoff auf prozessoptimierte Fertigungslinien. Eine wichtige Rolle nimmt dabei die KOHLER Maschinenbau GmbH ein. Das Unternehmen mit Sitz im badischen Lahr entwickelt und produziert Bandzuführanlagen und Teilerichtmaschinen für die industrielle Blechbearbeitung. Ob Blechteile, Blechbänder oder Streckgitter – bei der Herstellung von porösen Transportschichten und Bipolarplatten ist das Richten ein essenzieller Arbeitsschritt, denn gerichtete Bleche sind spannungsarm, weisen die erforderliche Ebenheit auf und ermöglichen somit eine optimale Weiterverarbeitung.

Ob Richten von Blech vor oder nach dem Umformen oder reine Bandzuführung ohne Richtprozess, KOHLER bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Wasserstoffindustrie. Bedingt durch Faktoren wie sehr dünne Materialstärke und äußerst empfindliches Material, die im Rahmen der Wasserstoffherstellung und -verwendung zum Einsatz kommen, erfüllen die auf dem Markt üblichen Standardkomponenten nicht die Anforderungen der unterschiedlichen prozessbedingten Rahmenbedingungen. Spezialkomponenten sind erforderlich, die KOHLER abgestimmt auf den Herstellungsprozess liefern kann – sei es im Bereich Bandzuführung, Walzenvorschub, Spezialhaspelkonfiguration oder im Bereich des Präzisionsrichtens. Sogar das Richten bereits umgeformter Bipolarplattenkomponenten ist möglich.

www.kohler-germany.com