Additive Fertigung

optische-Kohaerenztomografie.jpg

Das Fraunhofer IPT will das LMD-w zusammen mit Partnern als vollwertiges 3D-Druckverfahren etablieren. © Fraunhofer IPT

 
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie hat mit Partnern aus Industrie und Forschung das bildgebende Verfahren der optischen Kohärenztomografie ... Von  Redaktion
Materialprobe.jpg

Teststruktur eines im Siebdruckverfahren hergestellten Hybridmaterials, bestehend aus einer weich- und einer nichtmagnetischen Legierung. © IFAM

 
26.04.22 – Additive Siebdrucktechnologie

Additive Siebdrucktechnologie

Hybride Elektrobleche für E-Antriebe

Im Projekt „Innoblech“ entwickelt das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung unter Koordination von Siemens hybride ... Von  Redaktion
Josef-Eisele.jpg

Josef Eisele, Geschäftsführer und Inhaber von Edelstahl-Mechanik: „Das praktische Spannsystem und die präzise Arbeit der Bandsäge überzeugen durchweg.“ © Meba

 
25.04.22 – Bandsäge

Bandsäge

3D-Druckteile sauber von der Platte trennen

Der 3D-Metalldruck hat in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum erfahren. Eine der Kernfragen bei der Herstellung derartiger Bauteile lautet: Wie lassen ... Von  Redaktion
Qualifikationsmuster.jpg

Qualifikationsmuster aus Edelstahl, die mit dem Fused Layer Modelling hergestellt wurden. © Rainer Bez

 
17.03.22 – Additive Fertigung

Additive Fertigung

Grenzen des Fused Layer Modeling ausgelotet

Erst seit einigen Jahren ist es möglich, Metallbauteile mit dem Fused Layer Modeling (FLM) herzustellen. Welche Grenzen dem Verfahren gesetzt sind und ... Von  Redaktion
Kooperationsvertrag.jpg

Prof. Michael Süß (links), Präsident des Verwaltungsrates von OC Oerlikon, und Prof. Thomas Hofmann, Präsident der TU München, mit dem unterzeichneten Kooperationsvertrag. © Uli Benz/TUM

 
28.02.22 – Additive Fertigung

Additive Fertigung

TU München und Oerlikon gründen gemeinsames Institut

Die Technische Universität München und das Schweizer Unternehmen Oerlikon wollen gemeinsam additive Fertigungstechnologien vorantreiben. Dafür haben sie ... Von  Redaktion
Greifarm.jpg

Der Greifarm – das zentrale Werkzeug für die hochpräzise Justage der Weltraumkomponenten – besteht aus einem statischen und einem beweglichen Teil. © Fraunhofer ILT

 
02.02.22 – Additive Fertigung

Additive Fertigung

Greifarm aus dem 3D-Drucker

Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik in Aachen werden seit einigen Jahren Lasersysteme für den Weltraumeinsatz entwickelt und montiert. Gleichzeitig ... Von  Redaktion
Beschichtung.jpg

Inhalt der Zusammenarbeit sind etwa Anwendungen zur wirtschaftlichen Beschichtung von Pkw-Bremsscheiben oder zum Verschleiß- und Korrosionsschutz von Hydraulikzylindern. © Trumpf

 
17.01.22 – Laserauftragschweißen

Laserauftragschweißen

Fraunhofer ILT und Trumpf bieten gemeinsame Lösungen

Eine Kooperationsvereinbarung haben das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik in Aachen und Trumpf Laser- und Systemtechnik aus Ditzingen abgeschlossen. ... Von  Redaktion