18.04.25 – Entdecken Sie die neuesten Innovationen und zukunftsweisende Entwicklungen

Die „Innovation Days“ bei Wafios

Die neuesten Innovationen, spannender Austausch und ein buntes Rahmenprogramm: Die „Innovation Days“ bei Wafios am Reutlinger Stammsitz gehen 2025 in die vierte Runde. Startschuss ist der 7. Mai 2025.

BQ-10.jpg

Die Transfer-Biegemaschine „BQ 10”. © Wafios

 
FUL-76.jpg

Die „FUL 76“ mit Speed-Mode. © Wafios

 
Alle Bilder anzeigen

Rund 24 Ausstellungsmaschinen aus dem gesamten Produktspektrum zeigen im Live-Betrieb neue Entwicklungen und „Best-Practices“ für die draht- und rohrverarbeitende Industrie. Auch zahlreiche Mitaussteller präsentieren ihre Lösungen für die Branche. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, die neuesten Innovationen live vor Ort zu erleben und in den direkten Austausch zu treten. Ein Rahmenprogramm mit Vorträgen zu Innovationen und Technik rundet die Wafios „Innovation Days“ ab.

Modulare und hochflexible Federnherstellung mit der „Multi-FMU 32“
Die neue „Multi-FMU 32“ ist eine modulare Maschine für die Herstellung von Zugfedern mit Stielösen. Die „Multi-FMU 32“ folgt dem modularen System der „BQ 10“, der Transfer-Biegemaschine für Drahtbiegeteile. Nach dem Herstellen des Federkörpers wahlweise im Winde- oder Wickelverfahren, folgen weitere Biegestationen zur Herstellung der Ösen. Diese lassen sich je nach Federgeometrie und Kundenwunsch flexibel anordnen. Ein Transfersystem bringt die Federn von Station zu Station. Auf den „Innovation Days“ zeigt die „Multi-FMU 32“ die Produktion von Stielösen, dabei wird der Zugfederkörper über den Dorn gewickelt.

 Ein Vorteil des modularen Aufbaus ist die große Flexibilität der Maschine. Die Anzahl und Funktion der Arbeitsstationen ist frei konfigurierbar und lässt sich je nach Anforderung anpassen. Neben Zugfedern mit Stiel- und Hakenösen lassen sich auch Federn mit deutschen und englischen Ösen auf der Maschine fertigen.

„Die FMU hat sich über die letzten 20 Jahren als Standard für die flexible Fertigung von Schenkelfedern etabliert. Die ‚Multi-FMU‘ verbindet die hohe Flexibilität und einfache Programmierung der ‚FMU‘ mit der hohen Produktionsleistung klassischer mechanischer Mehrstationen-Maschinen, wie beispielsweise der bekannten ‚FSO 3‘ oder ‚ASF/BSF‘. Zukünftig wird eine weitere Variante als Nachfolge der ‚ZO 4/ZO 41‘ und ‚ZO 42‘ sowie der ‚ZOS 3/4‘ und ‚ASF 4/BSF 4-S‘ folgen“, so Dr. Uwe-Peter Weigmann, Sprecher des Vorstands bei Wafios.

Hohe Stückzahlen bei der Herstellung von Biegeteilen aus Draht und Rohr
Als weitere modulare Maschine ist die „BQ 10“ zu sehen. Sie ist eine CNC-Transfer-Biegemaschine für Drahtdurchmesser von 3 mm bis 10 mm. Die Maschine kann Rund- und Profildraht verarbeiten. Die ausgestellte Maschine bietet auf vier Stationen Module zum Biegen, Umformen, Plätten und Stanzen. Zusätzlich kann eine Gewindewalze zwischen dem Einzugsmodul und der Wand integriert werden. Perfekt für die Produktion einer ganzen Familie von Bauteilen.

„Mithilfe der unterschiedlichen Stationen laufen mehrere Arbeitsschritte gleichzeitig ab. Die Parallelisierung der Produktion führt zu einer hohen Ausbringungsleistung“, so Jörg Eisele, Vorstand bei Wafios. Das modular aufgebaute, frei programmierbare Transportsystem ist zum Patent angemeldet und wird auf den „Innovation Days“ mit fünf CNC-Einzeltransfermodulen gezeigt.

 Diese lassen sich jeweils individuell und unabhängig voneinander programmieren. Die Stationen können mit Versatz zur ursprünglichen Position angebracht werden. Das Einzeltransfersystem ermöglicht dank der programmierbaren CNC-Achsen eine schnelle Anpassung der neuen Position auch in bestehenden Programmen.

Fertigung von Federn mit deutschen und englischen Ösen mit der „FMU“
Während auf der „Multi-FMU 32“ die Herstellung von Zugfedern mit Stielösen demonstriert wird, zeigen die beiden FMU-Maschinen die Herstellung von Federn mit deutschen und englischen Ösen. Auf den „Innovation Days“ wird die Anwendung des „ModularLoopConcept“, einem flexiblen Werkzeugkonzept zur Herstellung von Ösen, auf zwei Maschinengrößen, der „FMU 20+“ und der „FMU 50+“, gezeigt.

Die intelligente Sortiereinrichtung
Die neue Sortiereinrichtung zeigt an der „FUL“-Baureihe, was eine moderne 3-Kanal-Sortiereinrichtung leisten kann. Die Sortiereinrichtung ist motorisch angetrieben und elektrisch gesteuert. Durch die Positionsüberwachung der Klappen wird eine maximale Zuverlässigkeit des Sortierprozesses erreicht. Während des korrekten Sortierprozesses wird das Fallverhalten der Federn durch Sensoren überwacht. Dadurch wird die Produktionssicherheit erhöht, indem das Einklemmen von Federn oder eine falsch positionierte Klappe verhindert wird. Die automatische Einstellung der Verzögerungszeit in Abhängigkeit von der Fallzeit, sorgt zudem für einen komfortablen und zuverlässigen Rüstvorgang.

Speed-Mode für Druckfedern
Die „FUL 76“ kann die Achsparameter je nach Federspezifikation automatisch anpassen. Hierbei optimiert die Federwindemaschine selbständig die Vorschubgeschwindigkeit basierend auf Drahtdurchmesser, Wickelverhältnis und Zugfestigkeit, je nachdem ob mehr Einzugsgeschwindigkeit beispielsweise bei kleinen Drahtdurchmessern oder maximale Kraft bei großen Drahtdurchmessern benötigt wird. Im Ergebnis können bei kleinen Federaußendurchmessern oder großen Windeverhältnissen die Ausbringungsleistung durch dynamische Achsparameter bis zu 13 % erhöht werden. Die Maschine schaltet sozusagen in den „Speed-Mode“.

Einfach neue Teile einrichten mit dem „Wafios Assistant“
Auf der „wire 2024“ hat Wafios erstmal die assistierten Maschinen, wie die assistierte Drahtbiegemaschine „BM 36 HS“, vorgestellt. „Wir haben sehr positives Feedback vom Markt erhalten. Das hat uns gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagt Dr. Weigmann. Eine neue Anforderung ist das Hinterlegen von kundenindividuellen Assistenzabläufen. Das Ergebnis ist der neue „Wafios Assistant“, der nun Weltpremiere auf den „Innovation Days“ feiert.

Der „Wafios Assistant“ führt den Bediener durch die Einrichtung neuer Teile und hilft unerfahrenen Nutzern mit Hinweisen, Bildern und Videos. So wird auch das Einrichten komplexer Teile deutlich vereinfacht. Neben den von Wafios bereitgestellten Einrichtabläufen, haben Bediener nun die Möglichkeit eigene, individuelle Assistenzabläufe anzulegen und damit das einheitliche Einrichten der Maschinen im Unternehmen zu unterstützen. Firmeninternes Know-how lässt sich mit dem „Wafios Assistant“ einfach multiplizieren. Einheitliche Abläufe bei der Programmierung sind damit sichergestellt. Dies verbessert die Qualität und Produktionssicherheit, zugleich ist sichergestellt, dass firmeninternes Know-how nicht das Haus verlässt. Die individuellen Assistenzabläufe bleiben im Unternehmen. „Damit erfüllen wir eine lange bestehende Anforderung des Know-how Schutzes unserer Kunden, zugleich kann Wissen im Unternehmen leichter geteilt werden“, so Dr. Weigmann.

Kontinuierliche Qualitätsverbesserung beim Richten
Auf den „Innovation Days“ wird bei der „R 36“ die neue Option Stablageerkennung in Verbindung mit Endenbearbeitung „EBF“ präsentiert. Insbesondere bei Stäben mit angefasten Enden sind Längenabweichungen direkt am Produkt erkennbar. Die Endenbearbeitung „EBF“ ist mit Sensoren ausgestattet, die an beiden Endenbearbeitungseinheiten angebracht sind und die Position der Stabenden beim Spannen optisch erfassen. Basierend auf diesen Positionen berechnet die Steuereinheit die erforderlichen Vorschubwerte für die gewünschten Fasen und überträgt diese an die entsprechenden Vorschubgeschwindigkeiten der Anfasspindeln. Dadurch werden Längenunterschiede durch Temperatur oder Schnitttoleranzen ausgeglichen und es entstehen kontinuierliche Fasen. Dies führt zu einer kontinuierlichen Qualitätsverbesserung, prozesssicherem Anfasen, kürzeren Rüstzeiten und weniger Ausschuss.

Große Variantenvielfalt in der Produktion von Stromschienen
Egal ob im reinen Elektro- oder Hybridfahrzeug, Stromschienen sind heutzutage eine Schlüsseltechnologie in der Elektromobilität. Die Anforderungen unterscheiden sich hierbei enorm. Ein kleiner wendiger Pkw mit wenig Platz, oder Stromschienen für einen Lkw mit großen Leiterquerschnitten. Wafios Maschinen können eine große Variantenvielfalt abdecken. Auf den „Innovation Days“ werden drei verschiedene Maschinenkonzepte vorgestellt, die auf die Bedürfnisse der Hersteller angepasst sind.

Die Stromschienenmaschine „BMF 90“ kann, abhängig von der Materialspezifikation und dem Querschnittsverhältnis, Material bis maximal 200 mm² verarbeiten. Das speziell konzipierte und patentierte Biegewerkzeug erlaubt kleinste Biegeradien mit minimalen Biegeabständen und bewahrt dabei stets höchste Qualität.

An der „BMF 90“ kann zudem das mechanische Abisolieren integriert werden. Das mechanische Abisolieren ist eine kostengünstige Alternative zum CO2 Laser und hilft dabei Zykluszeiten um 40 % oder mehr zu verringern.

Für lange, dreidimensionale Stromschienen mit asymmetrischen Geometrien stellt Wafios erstmals die neue „BTF 90“, ein wegweisendes Maschinenkonzept, als Prototyp vor. Sie vereint die bekannte Technik der Doppelkopf-Drahtbiegemaschine der Baureihe „BT“ mit der „BMF 90“. Die „BTF“ erweitert die Möglichkeiten der BMF Technologie von kleineren und mittleren auf lange Stromschienen für Querschnitte bis 200 mm². Zudem bietet sie die Möglichkeit der Verarbeitung von vorkonfektioniertem Material aus einem Magazin. Die flexible „BTF“ lässt sich je Anforderung anpassen und reicht von der Produktion von Prototypen bis hin zur Serienfertigung. Ein Highlight ist das neu entwickelte Transportsystem mit Zangeneinzug, das zum ersten Mal auf den „Innovation Days“ präsentiert wird.

Der „Twister²“ bringt neue Möglichkeiten in die Produktion von langen Stromschienen mit großen Leiterquerschnitten bis 400 mm². Die Werkzeuge aus dem Rohrbereich verhindern Oberflächenverformungen und stellen gleichzeitig ausreichend Biegemoment zur Verfügung, um Stromschienen sowohl über die lange als auch über die kurze Profilseite zu biegen.

Das große Portfolio an Maschinen für die Herstellung von Stromschienen erlaubt Wafios kundenspezifische Anforderungen, wie kurze Biegeabstände, große Längen, unterschiedliche Querschnitte, hohe Stückleistungen, verschiedene Abisolierverfahren sowie die Integration weiterer Prozessschritte, zu erfüllen.

Neues Beladekonzept und Unterstützung beim Werkzeugwechsel
Auch im klassischen Rohrbiegebereich werden zahlreiche Neuheiten vorgestellt. Unter anderem die „Top Bend 35“, eine vollwertige Rechts- Links-Rohrbiegemaschine für den marktorientierten Einstieg. Sie bietet eine sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit durch eine leistungsoptimierte Konstruktion, höchste Energieeffizienz dank modernster Antriebstechnologie und ein modulares Maschinenkonzept. Als kostengünstige Variante ist die „Top Bend“ auch mit nur einer Biegerichtung als „ECO“ Version erhältlich. Die zweite Biegerichtung kann jederzeit nachgerüstet werden.

Die Maschine wird erstmals auf den Wafios „Innovation Days“ mit dem neuem Schrägmagazin mit CNC-Beladeeinrichtung vorgestellt.

Das neu entwickelte Beladekonzept besteht aus einem Schrägmagazin und einem zusätzlichen CNC-gesteuertem Ladearmsystem, das zwischen dem Magazin und der Biegemaschine angeordnet ist. Ein Vorteil des Systems: die Abholposition im hinteren oder vorderen Bereich ist frei wählbar. Da das Rohrmaterial der Biegemaschine schon innerhalb der Nebenzeit bereitgestellt wird, ergeben sich außerdem optimierte Taktzeiten.

Für große Rohrdurchmesser wurde die „Top Bend 100“ entwickelt. Sie ist eine Rohrbiegemaschine für Rohrdurchmesser bis zu 100 mm x 4 mm und kann flexibel konfiguriert werden. Auf der Messe wird die flexible Konfiguration mit einem neuen digitalen Konzept visualisiert.

Die Wafios Programmiersoftware „WPS 3.2 Easy Way“ entwickelt sich stetig weiter. Ein neues Softwarefeature ist die automatische Kompensation von Radiusabweichungen. Die Software berechnet die beim Biegen auftretenden Radiusvergrößerungen auf Basis der Materialdaten und passt die Geometrie des Bauteils an. Somit kommt der Bediener schneller zu einem lehrenhaltigen Gut-Teil.

Besuchen Sie uns bei den Reutlinger „Innovation Days“, vom 7. bis 9. Mai 2025, am Wafios Stammsitz in Reutlingen.

Wafios AG
Silberburgstraße 5
72764 Reutlingen
Tel.: +49 7121 146-0
sales@wafios.de
www.wafios.com