
Höhere Geschwindigkeit in der Schweißtaktung und Flexibilität in der Anwendung zeichnen die neue Anlage aus. © Ideal-Werk
Aufgrund Corona hat sich August Strecker entschlossen, auf die Teilnahme an der „wire” zu verzichten. © August Strecker
Die neue LMWT-Technologie basiert auf einem bewährten Bearbeitungskopf von Scansonic, dem Marktführer für laserbasiertes Fügen mit Zusatzdraht. Für das neue Verfahren passte SKLT die Steuerung und Drahtzuführung an und ermöglicht damit erstmals eine Spaltüberbrückung von bis zu 3 mm, wie hier bei einer Kehlnaht am T-Stoß von 10 mm dicken Stahlteilen. © SKLT