3D-Druck

Meist-gelesen-Umformtechnik-KW-29 Copyright Meisenbach GmbH

Für die Verleihung des Robotics Award hat die Hannover Messe bewusst ein offenes Format gewählt. Bewerber können aus dem In- und Ausland stammen, können ganz unterschiedliche Disziplinen besetzen und müssen auch nicht Aussteller auf der Messe sein. Hier eine ganz junge Automatisierungslösung aus dem Jahr 2025. © Tilo Michal

 
21.07.25 – In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 29/2025

Hier präsentieren wir Ihnen die fünf meistgelesenen Artikel aus der Vorwoche. Das Ranking basiert auf Ihrem Klickverhalten auf der Webseite. Von  Daniel Keienburg
Gitterstrukturen-beim-3D-Druck.jpg

Additive Software Suite als Game Changer für Additive Manufacturing mit mehr als 5000 verschiedenen Texturen. © Additive Innovation

 
16.07.25 – Additive Innovation und CoreTechnologie

Additive Innovation und CoreTechnologie

Bionische und Lattice-Strukturen aus dem 3D-Drucker

In Kooperation mit CoreTechnologie bietet Additive Innovation (AI) bei einem Druckauftrag die Auswahl von Texturen für 3D-Druckteile von Substance, Hewlett ... Von  Tilo Michal
Poroes-auf-Knopfdruck.jpg

Demonstration der additiven Fertigung poröser Strukturen: Das metallische Logo des Fraunhofer ILT veranschaulicht die regulierbare Durchlässigkeit durch integrierte poröse Zonen, gesteuert mittels Knopfdruck. © Fraunhofer ILT, Aachen

 
16.06.25 – Fraunhofer ILT

Fraunhofer ILT

Gradiert poröse Strukturen aus dem Metall-3D-Drucker

Forschende am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT haben eine Methode entwickelt, mit der sich metallische Werkstoffe additiv so verarbeiten lassen, ... Von  Tilo Michal
3D-Druck-fuer.jpg

Mit dem neuen 3D-Drucker in der ARENA2036 fertigt Mark Becker zunächst einfache Testbauteile und wagt sich dann an das nächst-komplexere Bauteil heran. Mit der Zeit findet er so die optimalen Prozessparameter – und trainiert nebenher das KI-Modell. © Fraunhofer IPA/Rainer Bez

 
27.05.25 – 3D-Druck in der Automobilindustrie:

3D-Druck in der Automobilindustrie:

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch KI

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das Lasersintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient herzustellen. Damit soll ... Von  Tilo Michal
Team.jpg

Mit der neuesten Ausgabe im Gepäck lässt sich das Team mit Tilo Michal, Antje Schmidtpeter und Daniel Moser (v.li) auf der rapid.tec 3D begeistern. © Meisenbach

 
14.05.25 – Die rapid.tec 3D läuft!

Die rapid.tec 3D läuft!

Erfurt ist Hotspot des 3D-Drucks

Technical Deep Dives in die Welt der additiven Fertigung – das Team der UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU ist in Erfurt auf der rapid.tec 3D live dabei! Von  Antje Schmidtpeter
RapidTec3D.jpg

Auf der rapid.tech 3D ist die gesamte Bandbreite der additiven Fertigung zu erleben – vom AM-gerechten Design über die passende Material- und Technologieauswahl bis zur professionellen Endbearbeitung. © Messe Erfurt/Christian Seeling

 
13.05.25 – Messe Erfurt

Messe Erfurt

Zwischen Trockeneis und Mondgestein

Heute öffnet die 21. rapid.tech 3D ihre Türen. 71 Aussteller, 73 Kongress-Speaker sowie 25 Referenten im Ausstellerforum präsentieren neueste Entwicklungen ... Von  Antje Schmidtpeter
Elektronik--3D.jpg

Das effizienteste organische Solarmodul der Welt erreicht einen zertifizierten neuen Rekordwirkungsgrad von 14,46 %. Welche Rolle die additive Fertigung bei neuen Photovoltaik-Technologien spielt, wird Dr. Jens Hauch vom Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg auf der Rapid.Tech 3D erläutern. © Kurt Fuchs/Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg

 
07.04.25 – Im Mai in Erfurt

Im Mai in Erfurt

Rapid.Tech 3D zeigt Elektronik hoch 3

Additive Fertigungsverfahren eröffnen der Elektronikindustrie völlig neue Produktdesigns, Funktionalitäten und Produktionsmöglichkeiten. Der aktuelle ... von Ina Reichel