
Wie können Automobilzulieferer intelligente neue Geschäftsfelder auftun? Die Initiative TuWas gibt hierzu in einem Praxisseminar Antworten. © Messe Düsseldorf
So stellen sich die BTU und chesco ein künftiges hybridelektrisches Flugzeug vor. © BTU, Ralf Schuster
Die Preise entgegengenommen haben (v.l), je mit Trophäe: Sönke Sachs von TE Connectivity (Platz 3), Maik Hormel von Holzapfel Metallveredelung (Platz 1) und Michael Topp von der Firma J. Wagner (Platz 2). © Ole Spata/Deutsche Messe AG
Chirp-Normal der PTB zur Beurteilung der höhenabhängigen Steigungsmessfähigkeit und lateralen Auflösung von Mikroskopen. © PTB
„Rohe" Kräfte sinnvoll walten lassen: Dazu veranstaltet das IFU Stuttgart ein Tagesseminar. © Friedrich Kocks
Am 2. Juli unterzeichneten Vertreter der Badische Stahlwerke GmbH (BSW), der Badischen Stahl Engineering GmbH (BSE), der RWTH Aachen, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Projektträgers Jülich bei den BSW ein Forschungsprojekt für den flexiblen Einsatz von Wasserstoff in Elektrostahlwerken. V.l.n.r.: Andreas Volkert (Technischer Geschäftsführer BSW), Sebastian Baumgartner (Geschäftsführer BSE), Professor Christian Wuppermann (Institutsleiter RWTH Aachen), Florian Glück (Kaufmännischer Geschäftsführer BSW), Matthias Breithaupt (Betriebschef Stahlwerk). © Badische Stahlwerke/Michael Bode
Hier werden Membranen auf ihre Materialeigenschaften geprüft. Nun helfen sie dabei, hauchdünne Oberflächen zu verstehen. © DITF