Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

30.12.23 – Lebensdauer von geführten Leitungen in Schleppketten erheblich verlängert

Kanten von Schleppkettenleitungen schützen

Im Labor für angewandte Produktionstechnik an der Hochschule Trier wurde ein Kantenschutz entwickelt, der die Lebensdauer von geführten Leitungen in Schleppketten erheblich verlängert.

Vorheriges Bild
Schleppketten.jpg

Abb. 7: Oberflächenrauheit als Schädigungsmaß auf a. neuwertigem Kupferleiter, b. mit Kantenschutz belastet und c. ohne Kantenschutz belastet. © Hochschule Trier

 
Schleppketten.jpg

Abb. 1: Schleppkette mit eingelegten Leitungen. © Hochschule Trier

 
Schleppketten.jpg

Abb. 2: Befüllungsregeln für elektrische Rundleitungen in Energieketten. © Igus

 
Schleppketten.jpg

Abb. 3: Knickung der Leiter an Stegkante von Schleppkettengliedern. © Hochschule Trier

 
Schleppketten.jpg

Abb. 4: Kantenschutzelemente in unterschiedlichen Geometrien. © Hochschule Trier

 
Schleppketten.jpg

Abb. 5: Kantenschutzelement in Schleppkette mit geführter Leitung. © Hochschule Trier

 
Schleppketten.jpg

Abb. 6: Lebensdauerverlängerung durch Kantenschutzelement bei verlitzten Leitungen. © Hochschule Trier

 
Schleppketten.jpg

Abb. 7: Oberflächenrauheit als Schädigungsmaß auf a. neuwertigem Kupferleiter, b. mit Kantenschutz belastet und c. ohne Kantenschutz belastet. © Hochschule Trier

 
Zurück zum Artikel
  • 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an LinkedIn senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.undefined
    linkedIn "Share"-Dummy
  • 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Twitter verbunden
    "Tweet this"-Dummy
  • Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.Einstellungen
    Dauerhaft aktivieren und Datenüber­tragung zustimmen:

Weitere Artikel zu:

  • Forschung
  • Hochschule Trier
  • Kabelproduktion
  • Kabelschutz
  • Labor für angewandte Produktionstechnik
  • Schleppketten
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

FH Trier – Labor für angewandte Produktionstechnik

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

21.02.25

Jetzt anmelden für den 24. und 25. März 2025 in Bad Sassendorf

Save the date: „NE Drahtforum“

Von  Jörg Dambock

09.05.25

Neuartiges Messeformat für die Schweiß- und Schneidbranche in Düsseldorf

It’s on – jetzt zur „USE 2027“ anmelden

Von  Jörg Dambock

07.05.25

Bremer Unternehmen stellt Weichen für die Zukunft

Sikora wird Mitglied der MAAG Group

Von  Jörg Dambock

08.05.25

Sikora bietet beste Messtechnologie für neuen Trend

KI-Boom treibt Bedarf an Datenkabeln in die Höhe

Von  Jörg Dambock

08.05.25

Sonderbereich „World of Cables“ in Halle 13

Kabel rocken die „wire 2026“

Von  Jörg Dambock

14.05.25

Digitalisierung

Springtec setzt auf MES-Software „EMC”

Von  Jörg Dambock

14.05.25

System unterstützt B2B-Unternehmen beim Federnkauf in Deutschland

Neue ERP-Lösungen optimieren die Beschaffung von Federn

Von  Jörg Dambock

13.05.25

Zwick Roell baut Training Center für die Aus- und Weiterbildung

Spatenstich für 11 Mio. Euro Investition

Von  Jörg Dambock

12.05.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 19/2025

Von  Daniel Keienburg

12.05.25

Kugelstrahlen: effiziente Oberflächenbehandlung für dauerschwingbelastete Teile

Minikugeln sorgen für maximale Haltbarkeit

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo