Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

18.11.24 – Optikkonzepte verbessern die Schweißnaht bei der Hairpin-Fertigung

Laserbasiertes Schweißen im Leichtbau

Das Strahlwerkzeug Laser ist aus modernen Fertigungen nicht mehr wegzudenken. Dabei wachsen die Anforderungen bezüglich Effizienz und Einsatzmöglichkeiten – und damit auch die Grenzen der Laser.

Vorheriges Bild
Multispot-Verteilung.jpg

Jede der Einzeloptiken wird von einer eigenen Laserdiode versorgt. Dies hat den Vorteil, dass z.B. in einer Kontur beim Abfahren von Kurven der äußere Bereich im Fokus mit einer höheren und der innere mit einer reduzierten Strahlleistung beaufschlagt werden kann. © LMB Automation

 
Multispot-Optik-an-Roboter.jpg

Die Optik nutzt eine Matrix aus 3x3 Laserdioden, die einzeln ansteuerbar sind, wodurch die Intensitätsverteilung im Laserfokus sehr flexibel bestimmt werden kann. © LMB-Gruppe

 
Bifokaloptik.jpg

Die neue Bifokal-Optik von LMB teilt den Strahl in der Vorwärtsbewegung im Vergleich zu herkömmlichen, feststehenden Scanneroptiken und lässt ihn in kleinen Kreisen um die optische Achse rotieren. © LMB Automation

 
Hairpin1.jpg

Die höhere Rotationsgeschwindigkeit der Bifokaloptik reduziert die Porenhäufigkeit im oberen Bereich der Schweißnaht deutlich. © LMB Automation

 
Hairpin2.jpg

Die höhere Rotationsgeschwindigkeit der Bifokaloptik reduziert die Porenhäufigkeit im oberen Bereich der Schweißnaht deutlich. © LMB Automation

 
Spritzerbildung-1.jpg

Da insbesondere CU-Bauteile sehr stark zur Spritzerbildung neigen, wird bei Twin-Weld das erwärmte Material zügig angeschmolzen und in die Kontur gedrückt, sodass es gar nicht erst nach oben aus dem Keyhole entweichen kann. © LMB Automation

 
Spritzerbildung-2.jpg

Da insbesondere CU-Bauteile sehr stark zur Spritzerbildung neigen, wird bei Twin-Weld das erwärmte Material zügig angeschmolzen und in die Kontur gedrückt, sodass es gar nicht erst nach oben aus dem Keyhole entweichen kann. © LMB Automation

 
Optikaufbau.jpg

Jede der Einzeloptiken wird von einer eigenen Laserdiode versorgt. Dies hat den Vorteil, dass z.B. in einer Kontur beim Abfahren von Kurven der äußere Bereich im Fokus mit einer höheren und der innere mit einer reduzierten Strahlleistung beaufschlagt werden kann. © LMB Automation

 
Multispot-Verteilung.jpg

Jede der Einzeloptiken wird von einer eigenen Laserdiode versorgt. Dies hat den Vorteil, dass z.B. in einer Kontur beim Abfahren von Kurven der äußere Bereich im Fokus mit einer höheren und der innere mit einer reduzierten Strahlleistung beaufschlagt werden kann. © LMB Automation

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Fügen
  • Hairpin
  • Laserschweißen
  • Laserschweißsystem
  • LMB Automation
  • Coherent
  • neoLase
  • Sill Optics
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

LMB - Laser-Materialbearbeitungs GmbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

21.02.25

Jetzt anmelden für den 24. und 25. März 2025 in Bad Sassendorf

Save the date: „NE Drahtforum“

Von  Jörg Dambock

19.06.25

Grußwort zu 75 Jahre DRAHT

Fachliche Kontinuität, technologische Relevanz und engagierter Wissenstransfer

Von  Jörg Dambock

21.07.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 29/2025

Von  Daniel Keienburg

16.07.25

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Mai 2025

Umleitung chinesischer Exporte nach Europa deutet sich an

Von  Jörg Dambock

15.07.25

Internationaler Federnkongress im September 2025 in Versailles

Programm steht

Von  Jörg Dambock

26.07.25

Aus- und Weiterbildung

Das Herstellen von Schraubendruckfedern

Von  Jörg Dambock

21.07.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 29/2025

Von  Daniel Keienburg

19.07.25

Aus- und Weiterbildung

Federberechnungen mit Hexagon-Berechnungsprogrammen

Von  Jörg Dambock

18.07.25

Fügen / Schweißen

Klinkerbewehrungen vollautomatisch schweißen

Von  Jörg Dambock

17.07.25

„MT series West 2025“ vom 7. bis 9. Oktober im Anaheim Convention Center

VDKM im Oktober auf Messe in Kalifornien vertreten

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo