Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

10.01.19

Trends der Massivumformung 27./28. Februar in Düsseldorf

27. und 28. Februar finden das „Jahrestreffen der Kaltmassivumformer“ statt und parallel die „Fachtagung Warmmassivumformung“. E-Mobilität, Digitalisierung und Multimaterial-Bauweisen trieben derzeit die Entwicklung voran, sagt Veranstalter VDI. Die beiden Tagungen behandeln sie.

Vorheriges Bild
Hoeninghaus.jpg

„Die Kostensituation und Lieferfähigkeit von Komponenten ist eine immer wichtigere Funktion bezüglich der Wettbewerbsfähigkeit und Einhaltung von Kundenwünschen in einem Industrieunternehmen. “, sagt Lars Höinghaus, bei Schaeffler Vice President Produktlinie Schmiede/Wärmebehandlung. © Schaeffler

 
Groche.jpg

„Aktuell sind neue Trends erkennbar, die durch E-Mobilität, Digitalisierung und Multimaterial-Bbauweisen getrieben werden. Unternehmen der Kaltmassivumformung bieten sich hier Chancen, die eigenen Geschäftsmodelle anzupassen“, sagt der Tagungsleiter des VDI-Jahrestreffens der Kaltmassivumformer Peter Groche, Institutsleiter am Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen an der TU Darmstadt. © PTU

 
Stahlmann.jpg

„Wir stellen dar, was es braucht, um Methoden der künstlichen Intelligenz sinnvoll im technischen Umfeld von Presswerken einzusetzen“, sagt Consenses-Geschäftsführer Jörg Stahlmann. © Consenses

 
KI-im-Presswerk.jpg

Künstliche Intelligenz kann auch im Presswerk eingesetzt werden. © HA-Hessenagentur/Jan Michael Hosan

 
Gerlitzky.jpg

Christiane Gerlitzky ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Funktions- und Verbundbauweisen am PTU der TU Darmstadt: „Es gibt viele massiv hergestellte Bauteile, bei denen die hohe Deformation entlang einer potenziellen Fügezone nutzbar gemacht werden kann“. © PTU

 
Buersten.jpg

Bürstprozess zur Oberflächenvorbereitung vor dem Fügen. © PTU

 
Rohrbach.jpg

„Hybridschmieden ist ein Herstellprozess für Hochleistungs-Bauteile mit Leichtbaupotenzial. Schon während der Umformung werden unterschiedliche Materialien gefügt. Der sonst notwendige Fügeprozess wird damit eingespart“, sagt Nico Rohrbach, Industrial Engineering bei der Leiber Group in Emmingen. © Leiber

 
Hoeninghaus.jpg

„Die Kostensituation und Lieferfähigkeit von Komponenten ist eine immer wichtigere Funktion bezüglich der Wettbewerbsfähigkeit und Einhaltung von Kundenwünschen in einem Industrieunternehmen. “, sagt Lars Höinghaus, bei Schaeffler Vice President Produktlinie Schmiede/Wärmebehandlung. © Schaeffler

 
Zurück zum Artikel
  • 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an LinkedIn senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.undefined
    linkedIn "Share"-Dummy
  • 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Twitter verbunden
    "Tweet this"-Dummy
  • Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.Einstellungen
    Dauerhaft aktivieren und Datenüber­tragung zustimmen:

Weitere Artikel zu:

  • VDI Wissensforum
  • Kaltmassivumformer
  • Tagung

VDI Wissensforum

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

21.02.25

Jetzt anmelden für den 24. und 25. März 2025 in Bad Sassendorf

Save the date: „NE Drahtforum“

Von  Jörg Dambock

07.05.25

Bremer Unternehmen stellt Weichen für die Zukunft

Sikora wird Mitglied der MAAG Group

Von  Jörg Dambock

06.05.25

Hochtemperatur-Schaumanlagen für die Isolation von „Twinax“-Kabel

Künstliche Intelligenz schneller denken lassen

Von  Jörg Dambock

06.05.25

Metalflow Alliance Saudi Arabia 2025 vom 5. bis 7. Mai in Riyadh

Gewaltiger Bedarf an Draht-, Kabel- und Rohrprodukten

Von  Jörg Dambock

05.05.25

PWM zeigt erstmals auf der Interwire 2025

Kaltschweißgerät „TR 457 für trapezförmige Drähte

Von  Jörg Dambock

09.05.25

Neuartiges Messeformat für die Schweiß- und Schneidbranche in Düsseldorf

It’s on – jetzt zur „USE 2027“ anmelden

Von  Jörg Dambock

08.05.25

Sikora bietet beste Messtechnologie für neuen Trend

KI-Boom treibt Bedarf an Datenkabeln in die Höhe

Von  Jörg Dambock

08.05.25

Sonderbereich „World of Cables“ in Halle 13

Kabel rocken die „wire 2026“

Von  Jörg Dambock

07.05.25

Bremer Unternehmen stellt Weichen für die Zukunft

Sikora wird Mitglied der MAAG Group

Von  Jörg Dambock

07.05.25

Übernahme im Bereich der zerstörungsfreien Materialprüfung

Foerster übernimmt Prüftechnik NDT

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo