Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

22.04.24 – Kabeldesigns virtuell testen, visualisieren und untersuchen

Virtuelles Messen von Hochspannungskabeln

NKT in Schweden setzt numerische Modelle ein, um elektromagnetische Felder zu untersuchen und Armierungsverluste in 3D-Kabeldesigns zu berechnen. Um Designanalysen mit Hilfe von Simulationen sicher durchführen zu können, wurden die Modellierungsergebnisse mit experimentellen Messungen validiert.

Vorheriges Bild
Cable-simulation.png

Validierte Ergebnisse, im Uhrzeigersinn von oben links: IEC, gemessene und modellierte Verluste in fünf Kabeldesigns; gemessene und modellierte Schirmströme; IEC, gemessene und modellierte Werte von ?1; und IEC, gemessene und modellierte Werte von ?2. © Comsol

 
Cable-simulation.png

Ein 3D-Kabel, modelliert in der Comsol „Multiphysics“-Simulationssoftware. © Comsol

 
Cable-simulation.png

Die Geometrie des 3D-Magnetflusses im Luftspalt zwischen den Leitern im armierten Kabelmodell. © Comsol

 
Cable-simulation.png

Die Geometrie des 3D-Magnetflusses im Luftspalt zwischen den Leitern im armierten Kabelmodell. © Comsol

 
Cable-simulation.png

Magnetische Eigenschaften des Kabels, berechnet aus den Hysteresekurven. © Comsol

 
Cable-simulation.png

Validierte Ergebnisse, im Uhrzeigersinn von oben links: IEC, gemessene und modellierte Verluste in fünf Kabeldesigns; gemessene und modellierte Schirmströme; IEC, gemessene und modellierte Werte von ?1; und IEC, gemessene und modellierte Werte von ?2. © Comsol

 
Cable-simulation.png

Validierte Ergebnisse, im Uhrzeigersinn von oben links: IEC, gemessene und modellierte Verluste in fünf Kabeldesigns; gemessene und modellierte Schirmströme; IEC, gemessene und modellierte Werte von ?1; und IEC, gemessene und modellierte Werte von ?2. © Comsol

 
Cable-simulation.png

Validierte Ergebnisse, im Uhrzeigersinn von oben links: IEC, gemessene und modellierte Verluste in fünf Kabeldesigns; gemessene und modellierte Schirmströme; IEC, gemessene und modellierte Werte von ?1; und IEC, gemessene und modellierte Werte von ?2. © Comsol

 
Cable-simulation.png

Validierte Ergebnisse, im Uhrzeigersinn von oben links: IEC, gemessene und modellierte Verluste in fünf Kabeldesigns; gemessene und modellierte Schirmströme; IEC, gemessene und modellierte Werte von ?1; und IEC, gemessene und modellierte Werte von ?2. © Comsol

 
Zurück zum Artikel
  • 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an LinkedIn senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.undefined
    linkedIn "Share"-Dummy
  • 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Twitter verbunden
    "Tweet this"-Dummy
  • Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.Einstellungen
    Dauerhaft aktivieren und Datenüber­tragung zustimmen:

Weitere Artikel zu:

  • Hochspannungskabel
  • Kabelproduktion
  • Simulation
  • Comsol
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

Comsol Multiphysics GmbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

21.02.25

Jetzt anmelden für den 24. und 25. März 2025 in Bad Sassendorf

Save the date: „NE Drahtforum“

Von  Jörg Dambock

07.05.25

Bremer Unternehmen stellt Weichen für die Zukunft

Sikora wird Mitglied der MAAG Group

Von  Jörg Dambock

06.05.25

Hochtemperatur-Schaumanlagen für die Isolation von „Twinax“-Kabel

Künstliche Intelligenz schneller denken lassen

Von  Jörg Dambock

06.05.25

Metalflow Alliance Saudi Arabia 2025 vom 5. bis 7. Mai in Riyadh

Gewaltiger Bedarf an Draht-, Kabel- und Rohrprodukten

Von  Jörg Dambock

09.05.25

Neuartiges Messeformat für die Schweiß- und Schneidbranche in Düsseldorf

It’s on – jetzt zur „USE 2027“ anmelden

Von  Jörg Dambock

10.05.25

Auftragseingang nach den ersten vier Monaten im Plus

Pkw-Produktion im April im Minus

Von  Jörg Dambock

09.05.25

Neuartiges Messeformat für die Schweiß- und Schneidbranche in Düsseldorf

It’s on – jetzt zur „USE 2027“ anmelden

Von  Jörg Dambock

08.05.25

Sikora bietet beste Messtechnologie für neuen Trend

KI-Boom treibt Bedarf an Datenkabeln in die Höhe

Von  Jörg Dambock

08.05.25

Sonderbereich „World of Cables“ in Halle 13

Kabel rocken die „wire 2026“

Von  Jörg Dambock

07.05.25

Bremer Unternehmen stellt Weichen für die Zukunft

Sikora wird Mitglied der MAAG Group

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo