Drahtziehen

MMH-112-RM.jpg

Mehrdraht-Ziehanlage Typ „MMH 112 + RM 202 + S 632“. © Niehoff

 
20.11.20 – Die neue Generation der Niehoff- Mehrdraht-Ziehanlagen

Die neue Generation der Niehoff- Mehrdraht-Ziehanlagen

Innovativ, zuverlässig, smart

Weltweit werden mehr als 1600 Anlagen der Niehoff-Baureihe „MMH“ eingesetzt, um Drähte aus Kupfer, Aluminium und anderen NE-Metallen herzustellen. Niehoff, ... Von  Jörg Dambock
Einzelblock.jpg

Kieselstein zeigt einen schweren Einzelblock, der zur Herstellung von Federstahldraht eingesetzt wird. © Kieselstein

 
27.10.20 – wire 2020 update

wire 2020 update

Smarte Lösungen für starke Technik

Die Kieselstein International GmbH hält an einer Teilnahme an der “wire” im Dezember 2020 fest und hofft, sie kann, trotz der aktuellen Entwicklungen, ... Von  Jörg Dambock
duennste-draehte-ziehen.jpg

Gerader, 14 µm Edelstahldraht. © KJM

 
14.09.20 – Dünnste Drähte bis unter 10 µm ziehen

Dünnste Drähte bis unter 10 µm ziehen

Feinstdrahtherstellung bei KJM

Die neue Spezialität bei KJM ist es, auf selbst entwickelten Ziehmaschinen dünnste Drähte bis unter 10 µm zu ziehen. Von  Jörg Dambock
Ziehen.jpg

Dicke Drähte stellen den Bediener häufig vor große Herausforderungen bei der Handhabung. © Kieselstein

 
Zur langjährigen Historie des Unternehmens Kieselstein gehört die erfolgreiche Lieferung von Anlagen zur Bearbeitung von dicken Drähten. Diese werden für ... Von  Jörg Dambock
MMH-112-RM.jpg

Die „MMH 112 + RM 202 + S 632“ von Niehoff verkörpert eine neue Generation von Mehrdrahtziehanlagen. © Niehoff

 
Die Maschinenfabrik Niehoff, einer der führenden Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Draht- und Kabelindustrie, präsentiert sich auf der wire ... Von  Jörg Dambock
ETC.png

“ETC-1/HF”: Halbautomatikmaschine zum schleifen und polieren von Ziehsteinen aus Hartmetall. © Eder Engineering

 
Eder Engineering-Österreich liefert seit über 70 Jahren technisch führende Anlagen zur Bearbeitung von Ziehwerkzeugen an die internationale Draht- und ... Von  Jörg Dambock
usp-in-operation.jpg

Die „USP-Twin“ erfordert lediglich eine Bedienungskraft und bietet somit gleichsam den doppelten Durchsatz an reparierten und wieder einsetzbaren Ziehsteinen. © Eder Engineering

 
Die wachsende Menge an zur Reparatur anfallenden Ziehsteinen stellt viele Betriebe vor zunehmende Probleme, weil oftmals die traditionell vorhandenen Wartungsmaschinen ... Von  Jörg Dambock