Drahtziehen

Drahtzug-Hilfsstoffe-.jpg

Aluminiumdraht – EC-Aluminium, zunehmend für Gewichtsreduktion im Einsatz, kann auch mit Kupfer in einer Einmaschinenlösung produziert werden. © Bechem

 
Drei Unternehmen der Drahtzugindustrie entwickelten eine Einmaschinenlösung für den kombinierten Kupfer- und Aluminiumdrahtzug. Für den Lösungsansatz wurde ... Von  Jörg Dambock
Ziehstein.jpg

Idealform einer Ziehsteingeometrie in einem Diamant-Einkristall in der kristallinen Orientierung. © Redies

 
Diamantwerkstoffe für das Ziehen von Kupferdraht sind Stand der Technik. Einige Überlegungen für den Einsatz von polykristallinem Diamant (PKD) versus ... Von  Jörg Dambock
MMH-112.jpg

MMH-Mehrdrahtziehmaschine Typ MMH 112. © Niehoff

 
Fahrzeugleitungen werden zahlreicher und komplexer. Der Raum für die Unterbringung ist jedoch begrenzt. Außerdem sind Gewichtsvorgaben einzuhalten. Um ... Von  Jörg Dambock
Gluehsystem-AN.jpg

Die „DM“-Plattform wird wahlweise komplettiert durch eine elektronische oder herkömmliche Glüh-Kontrollausrüstung. © Sampsistemi

 
Das Angebot an Ziehmaschinen für verschiedene Fertigdurchmesser ist gewachsen. Es folgt der Nachfrage an verzinnten und vernickelten Feinst- und Mehrfachdrähten ... Von  Redaktion
RA-502.jpg

Die neue Durchlauf-Widerstandsglühe „RA 502“ für Aluminiumdrähte. © Niehoff

 
Die Durchlauf-Widerstandsglühe „RA 502“ mit 450 kW produziert je Stunde bis zu 2,3 t vollgeglühten Draht aus EC-Aluminium der Serie 1350 oder 1370. Für ... Von  Jörg Dambock